Dekalb White

Henne Dekalb white

Besondere Merkmale

 

• Viele verkaufsfähige Eier mit starker Schale
• Ruhiges Tierverhalten
• Effizient durch eine lange Nutzungsdauer

Leistungsübersicht

Legeperiode
18. - 90. Woche
Lebensfähigkeit
94 %
Alter bei 50 % Produktion
142 Tage
Produktionsspitze
96 %
Durchschnittliches Eigewicht
63,1 g
Eier je Anfangshenne
413 Stück
Eimasse je Anfangshenne
26,0 kg
Futterverbrauch Produktionsperiode
109 g/Tag
Futterverwertung
2,09
Körpergewicht (90 Wochen)
1720 g
Bruchfestigkeit
4100 g
Haugh-Einheit
86
Logo Dekalb White

Historie Dekalb White

 

Die Geschichte von Dekalb ist ein klassisches Beispiel amerikanischen Pioniergeistes und unternehmerischen Denkens. Erfolg in der Entwicklung und Kommerzialisierung von hybridem Saatgut in den 1930er und 1940er Jahren brachte den Landwirtschaftsverband Dekalb dazu, die Möglichkeit der Hybridisierung bei Geflügel zu untersuchen. Der Vorstandsvorsitzende der neu gegründeten Geflügelsparte, Tom Roberts Sr., und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Ray C. Nelson begannen Hennen mit überragenden Leistungen im Eierlegen für die amerikanischen Bauern und Legehennenzüchter zu entwickeln.

 

Im Jahr 1945 wurde Dr. E. E. Schnetzler aus Purdue als Direktor der Geflügelforschungs-abteilung von Dekalb angestellt. Ein Versuchsgut wurde eingerichtet und in den 1950er Jahren konzentrierten sich die Versuche auf die weitere Verbesserung der effizienten Weißleger.

 

Durch die Akquisition des Unternehmens J.J. Warren im Jahr 1971 erhielt Dekalb Zugriff auf eine ausgezeichnete braunlegende Henne, die eine Geschlechtsbestimmung anhand der Farbe ermöglichte. Dies hatte zur Folge, dass in den 1980er Jahren weiß- und braunlegende Dekalb-Hennen in über 25 Ländern vertrieben wurden und der Geflügelbetrieb erhielt den Namen Dekalb Poultry Research, Inc. (DPRI). Die Legehennen von Dekalb, das inzwischen zu Hendrix Genetics gehört, bestimmen noch immer maßgeblich die großen Legehennenmärkte der USA, Europas und Japans.

Bovans Brown

Henne Bovans Brown

Besondere Merkmale

 

• Widerstandsfähiges Huhn
• Einfach zu managen
• Hohe Piekproduktion
• Viele Eier
• Gute, dunkele Schalenfarbe
• Langanhaltende Legepersistenz

Leistungsübersicht

Legeperiode
18. - 90. Woche
Lebensfähigkeit
93 %
Alter bei 50 % Produktion
143 Tage
Produktionsspitze
95 %
Durchschnittliches Eigewicht
63,6 g
Eier je Anfangshenne
459 Stück
Eimasse je Anfangshenne
29,2 kg
Futterverbrauch Produktionsperiode
122 g/Tag
Futterverwertung
2,37
Körpergewicht (90 Wochen)
2005 g
Bruchfestigkeit
4050 g
Haugh-Einheit
80
Logo Bovans Brown

Historie Bovans Brown

 

In den 1950er Jahren wurden die niederländischen Geflügelzüchter mit stärkerer Konkurrenz durch größere amerikanische Unternehmen konfrontiert. Daher gründeten im Jahr 1954 vier im Familienbesitz befindliche Legehennenzuchtbetriebe ein neues Zuchtunternehmen unter dem Namen Bovans Organisatie N.V. (Bovans Geflügelzüchter). Der Name wurde von den Familiennamen dieser hart arbeitenden Bauernfamilien abgeleitet: Bongers, Van Duijnhoven, Van Lankveld und Van der Linden (ein „Bo“ und drei „Vans“ = Bovans).

 

Die Gründer von Bovans waren Harry van Duijnhoven und seine Frau Nora. Das Zuchtzentrum von Bovans lag auf dem Bauernhof von Harry van Duijnhoven in Stevensbeek und ihre Bovans-Legehennen spiegelten die stabile und fleißige Moral dieser vier Familien wider.

 

Das Original-Logo von Bovans hat der Bruder von Harry van Duijnhoven entworfen und es wird heute noch immer genutzt. Der Bovans Geflügelzüchter wurde schon bald zu einem starken und erfolgreichen Zuchtbetrieb, der seine Hennen in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und dem Nahen Osten vertreibt.

ISA Brown

Henne ISA Brown

Besondere Merkmale

 

• Gute Futterverwertung
• Geringe Verluste
• Hohe Eimasse
• Starke Eischale
• Gute Befiederung
• Langanhaltende Legepersistenz

Leistungsübersicht

Legeperiode
18. - 90. Woche
Lebensfähigkeit
92 %
Alter bei 50 % Produktion
144 Tage
Produktionsspitze
95 %
Durchschnittliches Eigewicht
63,1 g
Eier je Anfangshenne
458 Stück
Eimasse je Anfangshenne
28,8 kg
Futterverbrauch Produktionsperiode
120 g/Tag
Futterverwertung
2,36
Körpergewicht (90 Wochen)
2005 g
Bruchfestigkeit
4100 g
Haugh-Einheit
82
Logo ISA Brown

Historie ISA Brown

 

Im Jahr 1975 beschloss das französische Landwirtschaftsministerium, einen Geflügelsektor zu entwickeln, der im internationalen Wettbewerb bestehen konnte. Eine unabhängige Beurteilung des Geflügelsektors in Frankreich unter Leitung von Alain Audubert resultierte in der Schlussfolgerung, dass Exzellenz, Innovation und Forschung die Basis für künftigen internationalen Erfolg bilden sollten.

 

Diese Philosophie wurde zum wissenschaftlichen Leitsatz hinter dem „Institut de Sélection Animale“ (ISA), das durch die Fusion des Geflügelbestands der beiden Organisationen Studler S.A. und I.N.R.A. Magneraud (INRA-M) zustande kam. Die Verpflichtung zu Exzellenz in der Zucht, innovativen Forschungstechniken und konstanter Verbesserungen zur Verwirklichung des perfekten Ausdrucks des genetischen Potenzials der Rassen ist die Erfolgsgrundlage von ISA Brown.

 

Dies führte dazu, dass ISA Brown Mitte der 1980er Jahre zu einer weltweiten Marke und weltweitem Marktführer des Weltmarkts für braune Eier geworden war, eine Position, die bis heute beibehalten wurde.